Plattform Forschungsthemen.
|
Zur Förderung der historischen Forschung zu Themen, die den Kanton Solothurn betreffen, betreibt der Historische Verein die Plattform Forschungsthemen.
Sie wird von einer Arbeitsgruppe betreut. Ihre Mitglieder sind Dr. Stefan Frech, Dr. Urban Fink, Dr. Peter Heim und MA Edith Hiltbrunner.
Darum geht es:
Sie wird von einer Arbeitsgruppe betreut. Ihre Mitglieder sind Dr. Stefan Frech, Dr. Urban Fink, Dr. Peter Heim und MA Edith Hiltbrunner.
Darum geht es:
- Identifizierung von Forschungslücken und möglichen Forschungsthemen,
- Hinweise auf Archiv-/Bibliotheksbestände und Kontaktpersonen sowie Anlaufstellen,
- Pflege von Kontakten zu Universitäten, Kantonsschulen und anderen Institutionen,
- Anregung von Beiträgen fürs Jahrbuch und von Forschungsprojekten.
Politik, Staat, Verwaltung
10.-15. Jh.
Biografie von Jakob Hüglin (um 1400-1484), Notar am Konzil Basel, mit Kontakten in ganz Europa
Rolle als Diplomat
StASO: mehrere Bestände, ZB: mehrere Bestände, Bischöfliches Archiv
Auswertung der gedruckten Rechnungen des Stifts St. Leodegar Schönenwerd (eine der ältesten seriellen Rechnungsüberlieferungen in der Schweiz, Beginn 1333)
Klimageschichtliche oder herrschaftsgeschichtliche Fragestellungen
Edition des Staatsarchivs 1333-1458; StASO Bestand Stift Schönenwerd
16.-18. Jh.
Gescheiterte Ausdehnungsversuche des Stadtstaats Solothurn im 15.-17. Jh. (z.B. nach Blamont F, Pratteln an den Rhein, Landskron, Neuenburg oder Fricktal)
StASO: Ratsmanuale, Missivenbücher, Urbare, Staatsrechnungen
Politische Elite im Stadtstaat Solothurn im 16.-17. Jh.
Als Fortsetzung der Dissertation von Daniel Knüsel
StASO: Ratsmanuale, Ratsprotokolle, Ämterbesatzungen
Dorfverwaltung im Stadtstaat Solothurn 16.-19. Jh.
Beispiel: Publikation André Schluchter für Niederamt
StASO: Gerichtsbesatzungen der Vogteien
10.-15. Jh.
Biografie von Jakob Hüglin (um 1400-1484), Notar am Konzil Basel, mit Kontakten in ganz Europa
Rolle als Diplomat
StASO: mehrere Bestände, ZB: mehrere Bestände, Bischöfliches Archiv
Auswertung der gedruckten Rechnungen des Stifts St. Leodegar Schönenwerd (eine der ältesten seriellen Rechnungsüberlieferungen in der Schweiz, Beginn 1333)
Klimageschichtliche oder herrschaftsgeschichtliche Fragestellungen
Edition des Staatsarchivs 1333-1458; StASO Bestand Stift Schönenwerd
16.-18. Jh.
Gescheiterte Ausdehnungsversuche des Stadtstaats Solothurn im 15.-17. Jh. (z.B. nach Blamont F, Pratteln an den Rhein, Landskron, Neuenburg oder Fricktal)
StASO: Ratsmanuale, Missivenbücher, Urbare, Staatsrechnungen
Politische Elite im Stadtstaat Solothurn im 16.-17. Jh.
Als Fortsetzung der Dissertation von Daniel Knüsel
StASO: Ratsmanuale, Ratsprotokolle, Ämterbesatzungen
Dorfverwaltung im Stadtstaat Solothurn 16.-19. Jh.
Beispiel: Publikation André Schluchter für Niederamt
StASO: Gerichtsbesatzungen der Vogteien
© Historischer Verein des Kantons Solothurn - Impressum