Das Jahrbuch.
|
Seit 1928 gibt der HVSO das Jahrbuch für Solothurnische Geschichte heraus. In einem Nicht-Universitätskanton stellt das Jahrbuch eine wichtige Plattform für die historische Forschung und für Forschende dar.
Die aktuelle Ausgabe
Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, Bd. 97, 2024
Editorial: Verena Schmid Bagdasarjanz
Das Benediktinerkloster Beinwil. Vom langsamen Aussterben des Klosters bis zur Wiedererrichtung als Abtei. Mitte 15. Jahrhundert bis 1633. Ein historischer Überblick: P. Lukas Schenker Für Religion und Vaterland? Religiöse Aspekte in der Grenchner Erinnerungskultur zum Einmarsch der Franzosen 1798: Nadine Hunziker Den Kapuzinern zum Abschied: Martin Eduard Fischer Die Rechtsstreitigkeiten um Holbeins Solothurner Madonna. Versuch einer kritischen Rekonstruktion nach 150 Jahren: Gregor Wild Hebammenleben. Einblicke in die Arbeit der Hebamme Louise von Arx-Moll (1916–2019). Ein Oral-History-Projekt: Edith Hiltbrunner Defilees im alten Solothurn: Jürg Kürsener Rolf Max Kully zum 90. Geburtstag: Verena Bider Bibliographie Rolf Max Kully ab 2004: Patrick Borer Miszellen Eine «Heimatkunde für die Augen»: Irene Meyers «Alltag am Oberen Hauenstein»: Verena Schmid Bagdasarjanz Ein partizipatives Museumsjubiläum – was ist das und wie geht das? Anne Hasselmann Was James Bond mit Solothurn zu tun hat: Felix Wirth Der Sünder als Wohltäter: Hans Voegtli Vom Heiligen zur Sagenfigur. Die inhaltliche Neubetrachtung eines Wandgemäldes im Museum Altes Zeughaus: Adrian Baschung Eine neu entdeckte Aufnahme aus der Frühzeit der Fotografie: Franziska Möllinger und ihre Daguerreotypie des Kościuszko-Grabmals in Zuchwil (1844): Patrick Borer |
Das Jahrbuch 2024 können Sie direkt bei uns bestellen oder im Buchhandel erwerben.
Das Jahrbuch steht auch zur Verfügung bei e-periodica.
Das Jahrbuch steht auch zur Verfügung bei e-periodica.
© Historischer Verein des Kantons Solothurn - Impressum