Historischer Verein des Kantons Solothurn
  • Home
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Jahrbuch
  • Verein
  • Home
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Jahrbuch
  • Verein
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Plattform Forschungsthemen.
kontakt
Zur Förderung der historischen Forschung zu Themen, die den Kanton Solothurn betreffen, betreibt der Historische Verein die Plattform Forschungsthemen.

Sie richtet sich an Studierende, Doktorierende und Forschende, die zu einem solothurnischen Thema arbeiten möchten.

Die Forschungsplattform  wird von einer Arbeitsgruppe betreut. Ihre Mitglieder sind Dr. Stefan Frech, Dr. Peter Heim, MA Edith Hiltbrunner und MA Dominique Lysser.

Die Liste wird regelmässig aktualisiert. Wir freuen uns auf Hinweise und Vorschläge.

Forschungsthemen

 Ausführliche Liste mit Angaben zu möglichen Fragestellungen und Quellenbeständen hier: 
Forschungsthemen: Liste
Aussenbeziehungen / innere Strukturen
Geschichte der Einwohner-, Bürger- und Kirchgemeinden
Geschichte der Gemeinden im Kanton Solothurn
Innere Kohärenz der unterschiedlichen Teile des Kantons und der Städte Solothurn, Olten und Grenchen
Aussenbeziehungen: Rolle des Kantons in der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Zusammenarbeit mit anderen Kantonen (z.B. über Konkordate) oder Kontakte zum angrenzenden Frankreich
Gesellschaftlicher und kultureller Wandel eines Kantons, der keine grossen urbanen Zentren hat.
Solothurn und die Laufental-Frage
Vermittler-Verständnis zwischen Sprachregionen und Konfessionen ("Wengigeist", Begegnungszentrum Waldegg)
Grenzen zu Frankreich
Mariastein als Wallfahrtsort (überregional, über Grenze hinweg)
 
Politik, Staat, Verwaltung
10.-15. Jh.
Biografie von Jakob Hüglin (um 1400-1484), Notar am Konzil Basel, mit Kontakten in ganz Europa
Auswertung der gedruckten Rechnungen des Stifts St. Leodegar Schönenwerd (eine der ältesten seriellen Rechnungsüberlieferungen in der Schweiz, Beginn 1333)
16.-18. Jh.
Gescheiterte Ausdehnungsversuche des Stadtstaats Solothurn im 15.-17. Jh. (z.B. nach Blamont F, Pratteln an den Rhein, Landskron, Neuenburg oder Fricktal)
Politische Elite im Stadtstaat Solothurn im 16.-17. Jh.
Dorfverwaltung im Stadtstaat Solothurn 16.-19. Jh.
Biografie von Hans Jakob vom Staal dem Älteren (1539-1614), Humanist und Staatsmann, Verfasser des Stadtrechts von 1604, grosses Netzwerk in Europa
Vergleichsweise frühe Modernisierung des Staates ab zweiter Hälfte 18. Jahrhunderts (Gefängnisgebäude, Akutspital, Alphabetisierung Protoindustrialisierung, Einführung Grundbuch) als Grundlage für liberalen Staat 19. Jh.
Finanzierung des Staatswesens 15.-19. Jh.
Gaben und Schenkungen im frühneuzeitlichen Staatswesen 18. Jh.: Ratsmitglieder gaben Schultheiss auf Neujahr Geschenke
Aussenbeziehungen zu Frankreich u.a. anhand Ceremonalien bei Antritt Ambassadeur, Festen, Reden usw.
Organisation der Stadt Solothurn im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Gerichtswesen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
19.-21. Jh.
Parteipolitik und parteipolitische Durchdringung des Lebens (Turnvereine, Musikvereine, Kantonsverwaltung, Unternehmen usw.) 19.-20. Jh.
Verhältnis von Stadt und Landschaft seit Ende des 18. Jh. Helvetik: Ländliche Elite bildet sich heraus
Die Rolle Solothurns als katholischer, aber liberal dominierter Kanton in der Zeit Sonderbundskrieg/Gründung Bundesstaat 1848
Sicht von Solothurner Katholiken auf Sonderbundskrieg und später Kulturkampf
Schützengesellschaft Langendorf als schweizweit vernetzte und liberale Organisation, die u.a. am Freischarenzug teilnahm
Freimaurer als Teil des Liberalismus und Feindbild der Katholisch-Konservativen
Abgrenzungen/Überschneidungen zwischen Altliberalen, Radikalen, reformierten/katholischen Konservativen im 19. Jh. 
Eine neue und differenzierte Geschichte des Solothurner Freisinns/der FdP, insbesondere auch für die Zeit nach 1980
Unterschiede innerhalb des katholischen Milieus zwischen den verschiedenen Kantonsteilen
Einfluss des Integralismus über Olten und Otto Walter hinaus
Kalter Krieg: Haltung von Politik und Gesellschaft zu Ungarn 1956, Tschechoslowakei 1968 (Flüchtlinge)
Protestbewegungen im Kanton Solothurn im 20. Jh.: AKW, Waffenplatz, Naturschutz
Geschichte der politischen Parteien, z.B. der POCH oder der Grünen
Biografie von Willi Ritschard
Biografie von Leo Schürmann
Biografie von Robert Schöpfer
Biografie von Jacques Schmid
Biografie von Otto Walter
Biografie von Wilhelm Vigier (1823-1886)
Biografie Maria Felchlin
Biografie Clara Büttiker
Bedeutung des Einzugs der Informationstechnologie in die öffentliche Verwaltung
 
Soziales, Migration
16.-18. Jh.
Volkskultur im Obrigkeitsstaat: Bewohner auf dem Land verstanden sich nicht mehr als Untertanen wie im 16. Jh. Widerborstig, religiös, was wird gelesen?, Alphabetisierung, Schulbesuche, Aufklärung
Schichtung der Solothurner Dorfbevölkerung im 17./18. Jh.
Protokollum rusticale 1644-1662 – das Schönenwerder Dorfgericht im 17. Jahrhundert
Die Abtkammer Beinwil – Leibeigenschaft im Kanton Solothurn bis 1785
Das Waisenwesen in Solothurn anhand von Waisenbüchern und –protokollen aus den allen solothurnischen Vogteien (17.-19. Jh.)
Einwanderung in den Stadtstaat Solothurn 15.-18. Jh. (u.a. aus Norditalien)
19.-21. Jh.
Zuwanderung aufgrund Industrialisierung: Dörfer verändern sich (Stellung Ortsbürger nimmt ab), Integration von Ausländern, Gründung Ausländervereine und Italienerschulen
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen Minderjährige und Erwachsene (Vormundschafts- und Versorgungspolitik): Akteure und Prozesse
Die Zwangsarbeitsanstalt Schachen in Deitingen: administrative Versorgung und ab 1981 fürsorgerischer Freiheitsentzug
Umgang mit Fahrenden im Kanton
Die 68-er Bewegung im Kanton
Geschichte Seraphisches Liebeswerk Solothurn (SLS)
Organisation und Aufsicht über Pflegekinder
Übergang von der privaten und kirchlichen Sozialhilfe (Vereine) zum Staat
Industrialisierung und Wirtschaftskrisen und ihre Auswirkungen auf die Familienverhältnisse (Armut, Alkohol, Gewalt, alleinerziehende Frauen)
Bewährungshilfe seit 1900: Politik und Einzelfälle
Asylpolitik und -praxis seit 1980
Flüchtlinge im Kanton Solothurn (Tschechoslowakei 1948/1968, Ungarn 1956, Vietnam 1975, Sri Lanka 80er-Jahre)
Arbeitsmigration aus Italien, Spanien, Portugal, Jugoslawien, Türkei
Steuerdaten als Grundlage für Forschungen über soziale Ungleichheiten oder Schichtungen, regionale wirtschaftliche Strukturen
Ursachen von Armut und Solidarität bei der Armutsbekämpfung: Die Schweizerische Winterhilfe Kanton Solothurn 1936-1968
Facetten des Arbeitseinsatzes zur Versorgung der Bevölkerung in der Kriegskrisenzeit und Solidarität in der Bevölkerung 1940-1946: Volkswirtschaftsdepartement und Kantonale Rekurskommission für Arbeitseinsatz
Lehrkostenbewilligungen als Massnahme zur Förderung der Berufsbildung und Prävention gegen Armut 1860-1968
Sozialer Wohnungsbau / Wohnungssanierungen
Landfrauen: Organisation, Tätigkeiten, Werte
 
 
Wirtschaft, Arbeit
16.-18. Jh.
Ökonomische Gesellschaft
Indiennefabrik Wagner & Co in Solothurn 18.-19. Jh.
Patrizische Herrschaften und Ökonomie 17.-18. Jh.
Kleingewerbe im Kanton Solothurn 18./19. Jh.
Kollektives Wirtschaften 18.-20. Jh.
Die Einflüsse der Zünfte in der Patrizierstadt Solothurn 17.-19. Jh.
Biografie von Ludwig von Roll (1771-1839)
19.-21. Jh.
Anfänge der Industrialiserung in katholischem Agrarkanton
Deindustrialisierung / Strukturkrisen
Industrieunternehmer waren v.a. freisinnige Katholiken (inkl. Christkatholiken), nur wenige Reformierte und konservative Katholiken
Uhrenindustrie: Aufstieg und Niedergang
Mädchenheime
Kolonialgeschichte: Plantagenbetreiber Büttikofer und Lüthy in Niederländisch-Indien 19./20. Jh., Geschichte der Sumatra AG mit Sitz in Solothurn
Geschichte der Papierherstellung, der Druckereien des Kantons und ihres Beitrags zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Kantons: Vogt-Schild, Solothurn; Dietschi, Olten; Trösch, Olten; Walter, Olten
Ökonomische Globalisierung, Deindustrialisierung, z.B. anhand der Metallverarbeitung
Italienische Zuwanderung in die Industrie/für Tunnelbau Anfang 20. Jh.
Monografien von einzelnen Industrieunternehmen mit Fokus auf internationale Tätigkeit (z.B. Bally)
Landwirtschaftsfamilien im Bucheggberg 18.-20. Jh.
Bekämpfung von Wirtschaftskrisen: Massnahmen zur Förderung der Wirtschaft und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Zusammenwirken von Wirtschaft und Politik 1918-1948
Landwirtschaft im Kanton Solothurn
Kriegstechnologie und Uhrenindustrie (Zeitzünder für Artillerie)
Frauen in der Uhrenproduktion (Heimarbeit / kleine Uhrenateliers)
Entwicklung und Förderung der Logistikbranche durch Politik und Raumplanung?
 
Unternehmens- und Industriegeschichte
Unternehmens- und Industriegeschichte von der Gründung/Pionierphase bis zum Strukturwandel bzw. bis heute
Papierfabrik Biberist AG
Cellulose Attisholz AG
Von Roll AG (Verzeichnis noch gesperrt)
Metallwerke Dornach AG
Sunlight AG / Lever
Giroud Olma AG
Berna AG
Portlandzementfabrik Olten PCO, Hunziker AG
OWOplast AG und OWOline AG
Dietschi AG
Litographische Anstalt Georg Rentsch Söhne
Gerberei Olten AG Gerolag
Buchdruckerei Gassmann AG
Genossenschaftsdruckerei Olten GDO
Meltinger Mineral- und Heilquellen
Sphinxwerke Müller & Cie AG
Tonwarenfabrik Rössler AG
Mühlemann AG
Schuhfabrik Strub, Glutz & Co. AG
Uhrenfabrik Langendorf AG Lanco
Roamer Watch Co. SA
Union Walter Verlag AG
 
Geschlechterrollen, Familie
16.-18. Jh.
Das Solothurner Ehegericht: Eheanbahnung, Geschlechterrollen, voreheliche Beziehungen
Haushaltungsführung von begüterten Frauen 18.-19. Jh.
Ehegerichtsbarkeit des Propstes des St. Ursenstiftes für die Bezirke Solothurn und Lebern im 17./18. Jh.
Erbschaftsinventare von Frauen 17.-19. Jh.
Frauen vor Gericht 15.-18. Jh.
Hexen im Stadtstaat Solothurn 15.-18. Jh.
Rolle der Frauen von Solothurner Solddienstunternehmern
Stellung von Nichtehefähigen (kein Vermögen)
19.-21. Jh.
Ehe-/Frauenrechte vor Einführung des Zivilgesetzbuchs 1912, rechtliche Rahmenbedingungen
Adoptionen/Zwangsadoptionen: Akteure und Verfahren
Konfession und Rollenbilder: Wirkung und Bedeutung katholischer Frauenorganisationen, z.B. der St.-Anna-Kongregation Solothurn mit ihrer Bibliothek
Frauenberufe z.B. Lehrerinnen: Privatlehrerinnen, Ordensfrauen als Lehrerinnen an der Schule des Klosters Namen Jesu und Visitation; Solothurnerinnen in katholischen Seminarien anderer Kantone, ihr Wirken im Kanton; kantonales Lehrerseminar – Berufsausübung an Primar-, Bezirks-, Kantonsschule.
Anti-Frauenbewegung: Marie-Anne von Sury, Schwägerin von Iris von Rothen [Antifrauenbewegung?? Was soll denn das heissen??] Könnte vielleicht lauten: Gegenströmungne zur emanzipatorischen Frauenbewegung: Marie-Anne von Sury, Schwägerin von Iris von Rothen
Zwangssterilisierungen
Abtreibungen im 19./20. Jh.
Der lange Weg zum kantonalen, kommunalen und eidgenössischen Frauenstimmrecht
 
Alltag
16.-18. Jh.
Materielle Kultur und Konsum im 17.-19. Jh.
Frühneuzeitliche Reisetätigkeiten (17.-19. Jh.)
Verwaltung und Alltag an der französischen Ambassade in Solothurn (Heiraten, Geldverleih usw.)
Nachbarschaft in der Stadt Solothurn 16.-18. Jh. (Niedergerichtsstreitigkeiten, Nachbarschaftsstreite usw.)
Protokollum rusticale 1644-1662 – das Schönenwerder Dorfgericht im 17. Jahrhundert
Tagebücher von Rudolf Wallier von Wendelsdorf (1808-1887)
Alltagsleben des Patriziats
Festkultur in Solothurn im 17./18. Jahrhundert
19.-21. Jh.
Filmzensur im 20. Jh.
Dorfkultur: Vereinsgründungen, Höhepunkte und Niedergang
 
Gesundheit, Medizin
16.-18. Jh.
Medizingeschichte 15.-18. Jh.
19.-21. Jh.
Geschichte des Spitals von Solothurn 15.-20. Jh.
Drogenpolitik des Kantons Solothurn 1970-2000
Prostitution im Kanton Solothurn, eine der grössten "Szenen" in der Schweiz
Geschichte der Psychiatrie im Kanton Solothurn
Psychiater Moritz Tramer, Leiter der Rosegg und Pionier der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit dem Gotthelf-Haus in Biberist
Arbeitsmedizin, Belastung/Tablettensucht der Industriearbeiterinnen
Kampf gegen Drogerien: Drogerien durften erst 1960 Medikamente abgeben
Gemeinde-, Betriebs-, Regional- und kantonale Krankenkassen
Massnahmen gegen die Tuberkulose
Geschichte der Höhenklinik Allerheiligenberg
Geschichte des Hebammenwesens im Kanton Solothurn
Bedeutung der Frauenkongregationen im Kanton Solothurn (Ingebohler, Baldegger): Spitex usw.
Geschichte des Kantonsspitals Olten
Gesundheit und Gesundheitspolitik im Kanton Solothurn
 
Religion, Kirche
10.-15. Jh.
Franziskanerkloster und -bibliothek
16.-18. Jh.
Das St. Ursenstift Solothurn 1528-1874
Geschichte der Reformation in Solothurn
Katholische Reform im Stadtstaat Solothurn 16.-18. Jh.: Nach der Reformation und vor allem der Gegenreformation schlug das katholische Solothurn gegenüber den anderen katholischen Orten einen anderen, eigenständigen («liberaleren») Weg ein, der vermutlich an das Kirchen-Staatsverständnis von Frankreich angelehnt war. So kontrollierte Staat die Kirche über Rechnungen, Besetzungsrecht für Propst St. Ursenstift und Pfarrer, die Priester hatten noch länger Frauen (Klerus wollte reformiert werden, Stadt und Politik eher zugunsten des alten Glaubens); Solothurn bemühte sich, zusammen mit der Kirche im 18. Jh. ein modernes Schulwesen aufzubauen; auch die Geistlichen nahmen an der Aufklärung teil (Helvetische Gesellschaft); noch im 19. Jahrhundert gab es sehr liberale Geistliche. Vermutlich ist es deshalb nicht erstaunlich, dass Solothurn nicht dem Sonderbund beitrat, sondern im Gegenteil auf Seiten der liberalen Kantone stand.
Integration der geistlichen Herrschaft Beinwil-Mariastein in den Stadtstaat Solothurn im 18. Jh.
Buchbesitz der geistlichen und weltlichen Elite: welches Wissen war vorhanden? Was wurde gelesen?
Das Stift St. Leodegar in Schönenwerd 14.-18. Jh.
Die Rolle der Jesuiten in Solothurn bis 1773
Täufertum im Kanton
19.-21. Jh.
Staatskirchentum
Kulturkampf 1870 bis in die 1960er-Jahre
Kanton Solothurn als Vorort der Diözesankonferenz, einem weltweit einzigartigen Gebilde
Die Entstehung eines Wunders im 19. Jh.
Biografien von Pfarrern (bis 1814 durften nur liberalere Stadtsolothurner ein Pfarramt übernehmen)
Solothurn als eine Hochburg des Christkatholizismus
Sexueller Missbrauch in der Kirche
Der Solothurnische Katholische Volksverein als Speerspitze der Katholisch-Konservativen
Jüdisches Leben in Solothurn anhand des Bestands der Israelitischen Kultusgemeinde Solothurn
Umgang mit den konfessionellen Ausnahmeartikeln zwischen 1848 und 1973 im Kanton Solothurn; Abstimmung für die Aufhebung
Volksfrömmigkeit: Unbekannte Wallfahrtsorte im Kanton, z.B. die Kapelle im Kallofen/Wangen b. Olten
Sekten (Kirchblüten usw.)
 
Kultur
16.-18. Jh.
Theatergeschichte 17. Jh.
Wandertheatergruppen im 17. Jh.
Musikleben in der Stadt und Umgebung
19.-21. Jh.
Fotografie in Solothurn, u.a. Franziska Möllinger, die erste Fotografin der Schweiz, ab 1844 oder Matthäus Keust, Kapuziner als Fotograf
Theatergeschichte Olten im 19. Jh.
Geschichte der Solothurner Literaturtage
Solothurn als Schriftsteller-Kanton: vom Walter Verlag zu Gerhard Meier, Peter Bichsel, Franz Hohler usw.
Erinnerungskultur: Strassennamen, Denkmäler
Kleinstadtmief als Kulturdünger: Krokus, Irrwisch, Kofmehl
 
Bildung, Forschung
16.-18. Jh.
Frauenklöster als Bildungsinstitutionen
Jesuitenkolleg als theologische Lehranstalt
19.-21. Jh.
Überkantonaler Zusammenschluss und Ökonomisierung der Fachhochschulen; Professionalisierung von Lehrpersonenausbildung und Sozialarbeit; angewandte Nachdiplom-Studiengänge
Entwicklungen der Solothurner Volksschule
Lehrervereine (Solothurnischer Kantonallehrerverein, Bezirkslehrerverein, Kantonallehrerinnenverein etc.)
Biografie von Peter Gunzinger (1844-1919), einem der ersten Direktoren des Lehrerseminars
Arbeitsschulen und Mädchenbildung
Jungbürgerkurse (waren offenbar eine Solothurner Besonderheit)
Die Uhrmacherschule Solothurn 
Institutionalisierung der Berufsbildung im Kanton Solothurn 1880-1976
Kantonales Haushaltungsschulinspektorat: gesetzliche Entwicklung, Stellen in der Verwaltung für «Hauswirtschaft/ Mädchenbildung»
Wahl der Mittelschule
Bedeutung des Einzugs der Informationstechnologie in die Schulen
Entwicklung der gewerblichen Schulen / Berufsschulen im Kanton, duales Bildungssystem
 
Medien
19.-21. Jh.
Pressegeschichte: Parteipresse, parteiische Berichterstattung, Radio, TV
Bedetung der Druckereien und Verlage (Kirchenzeitung in Solothurn im 19. Jh., Walter-Verlag, Vogt-Schild)
 
Sport
19.-21. Jh.
Erfinderin des Mutter-Kind-Turnens Lili Kennel (Balsthal)
Turnvereine: Gesellschafliche Bedeutung, Frauen, Feste
Biografien von Sportlerinnen und Sportler
Skisport im Kanton Solothurn (z.B. Hans Schmid, Skispringer aus Mümliswil)
Sport: Entwicklung und Bedeutung, staatliche Sportförderung
 
Verkehr, Infrastruktur. Technik
19.-21. Jh.
Eisenbahnen: Tunnelbau
Juragewässerkorrektion
Autobahnbau
Utopische Bauprojekte: Olten Waldstadt, Schiffbarmachung der Aare, Balmbergtunnel um 1980, Cargo sous terrain
Ölbohrungen im Kanton in den 1970er Jahren
Konkurrenz zwischen Schiene und Strasse: Versuche, manche Privatbahnen durch Autokurse zu ersetzen, z. B. bei der Oensingen-Balsthal-Bahn, wo Anfang der 1970er-Jahre ein Teil der Bevölkerung erfolgreich Widerstand gegen die Umstellung auf einen Autokurs geleistet hat
Umgang mit Telefon, Telegraf, TV, Radio, Projekt zusammen mit Museum Enter
 
Natur, Umwelt
10.-15. Jh.
Klimageschichte: Auswertung der gedruckten Rechnungen des Stifts St. Leodegar Schönenwerd
16.-18. Jh.
Regelung der Jagd in Solothurn in der Frühen Neuzeit
19.-21. Jh.
Energie (Wasserkraft, Atomkraft), Bau AKW Gösgen
Von den Deponien zur Kehrichtverbrennung zu Abfallvermeidung
Juraschutzzone, schweizweit einzigartig
Landschafts- und Denkmalschutz
Enteignungen in den Bezirken Balsthal-Gäu und Olten im Zusammenhang mit der Dünnern-Korrektion in den 1930er-Jahren
 
Freizeit
19.-21. Jh.
Studentisches Vereinswesen in der Kleinstadt Solothurn
 
Recht, Militär, Polizei, Justiz
16.-18. Jh.
Zoll und Schmuggel in Solothurn 17.-19. Jh.
Solothurnische Galeerensträflinge in Frankreich 17.-18. Jh.
Regimentsarchiv Vigier
Hochgerichtsbarkeit in Solothurn 15.-18. Jh.
Protokollum rusticale 1644-1662 – das Schönenwerder Dorfgericht im 17. Jahrhundert
Jurisdiktionskonflikte Stadt/Republik gegen die französische Ambassade 17./18. Jh.
19.-21. Jh.
Fortifikation Hauenstein im Ersten Weltkrieg, Verteidigungslinie Jura: Sperrstellen im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg, Bloodhound-Stellung Laupersdorf

kontakt

Mitglied werden

spenden/legate

intern

© Historischer Verein des Kantons Solothurn - Impressum