Veranstaltungen.
|
Vorträge
Prof. Ernst Wüthrich lic. oec. HSG: Bundesrat F. T. Wahlen und die Anbauschlacht. Versorgungssicherheit im Zweiten Weltkrieg – und heute? (Filmvortrag).
|
P. Dr. Gregor Jäggi OSB, Dr. Urban Fink-Wagner u.a.: Glaubens- und Traditionsabbruch – Kritische Nachbetrachtungen zum Religionskapitel in der Solothurner Stadtgeschichte. (Koreferate und Podiumsdiskussion, Moderation: Anita Panzer)
|
Gehaltene Vorträge:
Dr. Verena Schmid Bagdasarjanz: Das Archiv der Metallwerke Dornach – eine Trouvaille der Solothurner Industriegeschichte.
- Donnerstag, 22. Februar 2024, 19.15 Uhr, Zentralbibliothek Solothurn, Bielstrasse 39, Solothurn, 1. OG Querbau. In Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Solothurn.
- Montag, 26. Februar 2024, 19.30 Uhr, Haus der Museen, Konradstrasse 7, Olten.
Dr. Marco Jorio: 400 Jahre Schweizer Neutralität – wie weiter?
- Montag, 15. Januar 2024, 19.30 Uhr, Haus der Museen, Konradstrasse 7, Olten.
- Mittwoch, 17. Januar 2024, 19.30 Uhr, Bibliothek des Klosters Dornach.
- Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.15 Uhr, Zentralbibliothek Solothurn, Bielstrasse 39, Solothurn, 1. OG Querbau.
Vorschau
Generalversammlung (Landtagung) 2024
Die nächste Generalversammlung (Landtagung) findet im Frühling/Frühsommer 2024 statt.
Herbstreise
«Das Fricktal – eine historische Landschaft»
Samstag, 28. September 2024
Die Herbstreise 2024 steht unter dem Titel «Das Fricktal – eine historische Landschaft». Unter der kundigen Führung von Dr. Peter Heim und Luisa Bertolaccini entdecken wir Rheinfelden als Verwaltungssitz der Vorderösterreichischen Kameralherrschaft und besichtigen das ehemalige Kloster Olsberg.
Kosten ca. 120 Fr. (inkl. Carfahrt, Eintritte, Mittagessen, Trinkgelder).
Kosten ca. 120 Fr. (inkl. Carfahrt, Eintritte, Mittagessen, Trinkgelder).
Anmeldung bitte bis spätestens 10. August 2024.
|
© Historischer Verein des Kantons Solothurn - Impressum